Logo
Logo Mobil
Logo Mobil

Reittherapie / tiergestützte Therapie


Die Reittherapie spricht den Menschen immer ganzheitlich an. D.h. es ist Reiten und Pferdepflege für Körper und Seele.
Grundsätzlich kann jedes Kind, jeder Jugendliche und jeder Erwachsene dessen psychosoziale, körperliche oder geistige Entwicklung einer Stabilisierung und Förderung bedarf bei uns reiten. Wir begleiten therapeutisch im Team, das bedeutet mit einem Pferd und einem Therapeuten und wir werden ganzheitliche Entwicklungsimpulse setzen. Dabei werden die diversen natürlichen Eigenschaften des Pferdes genutzt, um die Entwicklung und das Befinden des Klienten nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Die Reittherapie verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, wobei der Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Förderung des Menschen liegt.

reit1

Wann ist eine Reittherapie sinnvoll?


Eine Reittherapie ist sinnvoll, wenn die Gedanken, die Gefühle und das Verhalten die eigene Lebensqualität beeinträchtigen. Bei körperlichen und geistigen Behinderungen. Wenn mit Ängsten oder psychischen Belastungen (z.B. Burn-out/ Pubertät etc.) gekämpft wird.

Wenn ein geliebter Mensch verloren wurde oder ein Trauma sich schlecht verarbeiten lässt.



Reittherapie und deren positiver Einfluss bei:


• Entwicklungsverzögerung im motorischen, kognitiven und sprachlichen Bereich
• Wahrnehmungsstörung/ Konzentrationsstörungen, ADS/ ADHS
• Bewegungsauffälligkeiten (Spastiken etc.)
• Psychischen Erkrankungen (Ängste, Depressionen, Burn-Out etc.)
• Neurologische Erkrankungen
• Autismus/ autistische Verhaltensweisen
• Fehlendes Selbstbewusstsein / Schüchternheit
• Aggressionen und fehlende Impulskontrolle
• Bei geistigen/ körperlichen Behinderungen




Worauf nimmt die Reittherapie Einfluss?


• Bewegungswahrnehmung und Bewegungskoordination
-Gleichgewichtsübungen
-Auge - Hand - Koordination
-grob- und feinmotorische Übungen
-Geschicklichkeitsübungen

• Muskeltonus,Mobilität und Flexibilität, Ausdauer und Koordination

• Aufmerksamkeit und Konzentration
-visuell
-taktil
-auditiv

• Wahrnehmung und Sinne
-Körpergefühl
-Körperwahrnehmung
-Befindlichkeit


Darüber hinaus haben wir sehr hohen Erfolg bei schlechter Leistungsmotivation, schlechter Kommunikation, schlechter sozialer Interaktion.

Integration wird bei uns sehr groß geschrieben!

So gibt es auch immer Aktionstage die integrativ stattfinden.

Die kognitiven Fähigkeiten und auch die Emotionen werden verbessert.




Tiergestützte Therapie


„Tiergestützte Therapie“ umfasst bewusst geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Angebote mit Pferden für Kinder, Jugendliche, Erwachsene wie Ältere mit kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und Förderschwerpunkten. Sie beinhaltet auch gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Maßnahmen.

Tiergestützte Therapie findet im Einzel- und Gruppensetting statt.


Basis der tiergestützten Therapie ist die Beziehungs- und Prozessgestaltung im Beziehungsdreieck Klient – Tier – Therapeut. Tiergestützte Therapie beinhaltet Methoden, bei denen Klienten mit unseren Pferden interagieren, über die Pferde kommunizieren oder für sie tätig sind. Das erreichen wir über die Berührung, das versorgen, gemeinsame Spaziergänge und Zeit zu dritt. Die Durchführung erfolgt zielorientiert anhand einer klaren Prozess- und Themenorientierung unter Berücksichtigung tierethischer Grundsätze mit anschließender Dokumentation und fachlich fundierter Reflexion.




Tiergestützte Therapie und deren Ziele:


• die körperlichen, kognitiven und emotionalen Funktionen wiederherzustellen und zu erhalten
• die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Aktivitäten und Handlungen zu fördern
• das Einbezogenseins in die jeweiligen Lebenssituation zu fördern und
• das subjektive Wohlbefinden zu verbessern

Damit soll erreicht werden, dass der einzelne Mensch in unterschiedlichen Lebensbereichen seinen Fähigkeiten entsprechend agieren und partizipieren kann.

Die spezifischen Ziele der tiergestützten Therapie orientieren sich ausgehend von der Indikationsstellung an Bedürfnissen, Ressourcen und am Störungsbild wie Förderbedarf des jeweiligen Klienten.



Worauf nimmt die tiergestützte Therapie Einfluss?


• Die Klienten sprechen besser auf Medikamente an.
• Blutdruck und Pulsfrequenz können gesenkt werden.
• Eine allgemein beruhigende Wirkung tritt ein.
• Die geistigen Fähigkeiten der Klienten werden verbessert, eine Verbesserung der Gedächtnisleistung kann erreicht werden
• Sprachstörungen werden gemindert, weil Hemmungen den Tieren gegenüber geringer sind.
• Eine Besserung von depressiven Verstimmungen tritt ein.
• Eine allgemeine Aktivierung und Anhebung des Motivationszustandes kann erreicht werden.
• Die Kommunikation wird gefördert.
• Die sozialen Kontakte der Klienten untereinander und zu Bezugspersonen werden verbessert.
• Die physische Rehabilitation der Klienten wird gefördert, die Feinmotorik und Grobmotorik wird verbessert.
• Die Reaktionsfähigkeit und die Lernfähigkeit von Menschen mit Behinderungen kann gesteigert werden.


reit2 Unser größter Dank gilt den Pferden. In der Reittherapie übernehmen die Pferde eine sehr wichtige Rolle:

• Sie geben Urvertrauen zurück
• Sie fordern Achtung und Respekt
• Sie geben Wärme und Geborgenheit
• Sie tragen uns entspannt
• Sie stärken Mut und Entschlossenheit
• Die Lebensenergie und die Vitalkraft wird übertragen
• Sie helfen Selbstvertrauen zu stärken
• Sie erreichen unsere Emotionen

Pferde1